WILLKOMMEN - GESCHICHTE - AUSZEICHNUNGEN - MESSEN - ZERTIFIKATE |
1964 |
- Im Mai gründet Herr Jaume Lleal im Alter von 24 Jahren sein eigenes Unternehmen in einer Werkhalle seiner Heimatstadt Badalona. Damit führt er eine mehr als 150 Jahre bestehende Familientradition fort, da bereits seit 1874 jede Generation der Familie Lleal neue Unternehmer hervorbringt, vornehmlich in der Metall- und Keramikindustrie.
|
|
|
1965 |
- Herr Lleal beschließt, mit der Fertigung einer eigenen, von der heutigen noch weit entfernten Produktkette zu beginnen, wobei er stets das Exportgeschäft vor Augen hat.
- Zu den Produkten gehören unter anderem Schleif- und Poliermaschinen für Marmorböden (PULMAX), ein Haushaltsgerät zum Verschweißen von Müllbeuteln (SERNIK), feuerfeste Gießformen, Textilmaschinen, Baugruppen für Werkzeugmaschinen und Sonderanfertigungen in begrenzter Stückzahl.
|
1970 |
- Gründung der Marke NOVOTECNIC und Einstieg in die Filtrierung von Kühlschmiermitteln im Bereich der Metallverarbeitenden Industrie, zunächst als Handelsvertreter eines ausländischen Unternehmens.
|
1974 |
- Design und Fertigung eigener Anschwemmfilter mit Zustimmung der vertretenen Firma. In kurzer Zeit werden 8 Patente angemeldet.
|
1977 |
- Design und Bau der ersten großen Hydrozyklon-Reinigungsanlage, mit einem Durchsatz von 6.000 l/min und einer Aufnahmefähigkeit von 70 m3 Emulsion für eine Kühlkompressoren-Fabrik.
|
1979 |
- ITALIEN: Ausstellung von Filtern auf der 3. EMO in Italien. Abschluß des ersten Exportgeschäfts: ein deutscher Honmaschinenfabrikant erwirbt den ersten Anschwemmfilter für eine der hauseigenen Honmaschinen. In den folgenden Jahren werden weitere Filter unterschiedlicher Größenordnung erworben.
|
1981 |
- Design und Fertigung der ersten Anschwemm-Filterzentrale FTD 35, zur Schleifölreinigung in einer Gewindefabrik. Durchsatz: 1600 l/min
- GM - Saginaw: Design und Fertigung einer ersten Anschwemmfilteranlage FTD 40 DA 35, für eine Schleifstraße für Doppelgelenke. Darin enthalten ist das neue Schlammtrocknungssystem mittels Druckluft CALL 400 (patentiert).
|
1984 |
- FORD: für eines der Werke werden sieben Zentralen mit pneumatischen Unterdruck-Bandfiltern des Typs FIDE entworfen und ausgeführt:
- 3 Zentralen mit einem Durchsatz von 5.000 l/min.
- 4 Zentralen mit einem Durchsatz von 3.000 l/min.
Als Filterelement sind zwei Möglichkeiten vorgesehen:
- Nylon-Endlosband.
- Papierband.
|
1985 |
- DEUTSCHLAND: in Baden-Württemberg wird eine Anschwemm-Filterzentrale FTD 40 DA 30 für Schleiföl zur Bearbeitung von Schneidwerkzeugen ausgeliefert.
Durchsatz: 2000 l/min.
|
1988 |
- NEUES WERK: Ein bedeutender Schritt nach vorne. Von nun an steht eine Werkfläche von 3.800 m2 auf einem 9.800 m² großen Grundstück in Sta. Perpètua de Mogoda zur Verfügung
- JAPAN: Nach mehreren Japanreisen nimmt Herr Lleal ein in Tokyo ansässiges Unternehmen als Handelsvertreter unter Vertrag. Somit wird ein weiterer bedeutender Markt erschlossen.
|
1989 |
- SCHWEIZ: Design und Herstellung von zwei Anschwemm-Filterzentralen, einem FTD 60 AD 100 sowie einem FTD 40 AD TA mit einem Gesamtdurchsatz von 5000 l/min an Schneidöl, für einen Gewindehersteller.
- GROßBRITANNIEN: Anschwemmfiltrationsanlage mit 3 FTD 60-Filtern und einem 100 m3 großen Baggertank für die neue SKF-Schneidwerkzeugfabrik in Sheffield, Großbritannien. Gesamtdurchflussmenge 7.500 l/min Schneidöl.
|
1990 |
- Design und Herstellung der ersten Filterzentralen des Typs TADE mit hydraulischem Unterdruck, zur Bewältigung erhöhter Filterdurchsätze.
Ihr Einsatz ist möglich mit:
- Sieb mit trapezförmigem Querschnitt (ohne Papier).
- Papierband.
- Nylon-Endlosband.
|
1991 |
- JAPAN: Design, Herstellung und Aufstellung einer Gruppe von Anschwemm-Filterzentralen für einen Gewindehersteller.
- Insgesamt 8 Zentralen 2 FTD 75 DA 67.
- Gesamtdurchsatz: 36000 l/min. Aufnahmefähigkeit: 560 m³.
- Wahrscheinlich handelt es sich hierbei weltweit um eine der größten zentralen Anschwemm-Filteranlagen für Schleiföl am gleichen Ort und für die gleiche Anwendung.
|
|
|
- Im Frühjahr wird diese neue Fabrik eingeweiht. Unser Unternehmen stiftet einen mehr als 250 Jahre alten Olivenbaum, der mit seinem Gewicht von über 1,5 Tonnen im Flugzeug transportiert wird.
- Der Baum trägt jährlich Früchte, die „geerntet“ werden.
|
|
|
1992 |
- R+D: Spezifischer Investitionsplan über 149.600 € im Hinblick auf die Filtrierung von Wasser mit einem Salzanteil von 25 % in der elektrochemischen Bearbeitung.
- SCHWEIZ: Design und Herstellung einer Anschwemm-Filteranlage FTD 60 AD TA mit einem Gesamtdurchsatz von 3000 l/min für einen Zulieferer der Uhrenindustrie.
|
1993 |
- DEUTSCHLAND: Mitarbeit am Projekt HOCHLEISTUNGSSCHLIFF VON KERAMIKTEILEN, unter Beisteuerung eines Anschwemmfilters FTD 6 AD DO mit einem Durchsatz von 200 l/min.
|
1994 |
- SCHWEIZ: Design und Herstellung von drei Anschwemm-Filteranlagen zur Schneidöl-Feinfiltrierung Typ FTD 20 DA 15, mit einem Durchsatz von 3.000 l/min, für das Unternehmen E.T.A.
- SÜDKOREA: Inbetriebnahme von zwei Anschwemmfilteranlagen für Schneidöl Typ FTD 75 E8 und FTD 75 E9 mit einem Gesamtdurchsatz von 8000 l/min für einen in der Herstellung von Schneidwerkzeugen tätigen Konzern.
|
1995 |
- EXPORT: in den vorausgegangenen 8 Jahren machten die Exportverkäufe 82 % des Umsatzes aus. Davon entfiel etwa die Hälfte auf Japan, und die andere Hälfte auf Länder des Europäischen Wirtschaftsraums.
- SÜDKOREA: Inbetriebnahme zweier weiterer Anschwemmfilteranlagen für Schneidöl Typ FTD 75 E8A und FTD 75 E10 mit einem Gesamtdurchsatz von 8000 l/min beim gleichen Kunden wie im Vorjahr.
|
1996 |
- DEUTSCHLAND: Projekt an der RWTH Aachen. Der Beitrag von NOVOTECNIC bestand im Design und der Lieferung einer Anschwemmfilteranlage FTD 8 AD TA, mit einem Durchsatz von 320 l/min für Schneidöl, zum Anschluß an eine spezielle Schleifmaschine, die eigens vom italienischen Hersteller Tachella Machine entwickelt wurde. Ziel war es, unter Einsatz von Borazon-Schleifscheiben Schnittgeschwindigkeiten von bis zu 220 m/sec zu erreichen.
|
1997 |
- GROSSBRITANNIEN: NOVOTECNIC wird als Vortragsteilnehmer zum Seminar "ADVANCES IN GRINDING TECHNOLOGIES" in Bristol eingeladen.
- Zwei unserer Ingenieure hielten Vorträge zu geeigneten Filtertechniken bei Bearbeitungsprozessen.
|
1998 |
- ISRAEL: Design und Herstellung einer Anschwemmfilterzentrale FTD 50 AD TA DA 35 mit einem Durchsatz von 1.800 l/min an Schneidöl für einen Hersteller von Schneidwerkzeugen.
|
1999 |
- VOLKSWAGEN: für eines der Werke wird eine Anschwemmfilterzentrale 2 FTD 75 DA 90 zur Filtrierung von Kühlschmierstoff (Öl) mit einem Gesamtdurchsatz von 5300 l/min für Bearbeitungsmaschinen der Marke GROB in der Herstellung von Aluminiumgetrieben entworfen und ausgeführt.
- ISRAEL: Design und Herstellung einer Filterzentrale Typ FTD 40 AD TA mit einem Gesamtdurchsatz von 1400 l/min Schneidöl für einen Werkzeugfabrikanten.
|
2000 |
- WERKSERWEITERUNG: auf einen Ausbau hin verfügen wir jetzt über 6600 m², um unseren Kunden einen noch besseren Service bieten zu können.
- Erweiterung der Produktpalette durch das Design und die Herstellung von KÜHLANLAGEN mittlerer und hoher Leistungskapazität.
- Während des vorausgegangenen Jahrzehnts wurden Anlagen mit verschiedenen Systemen sowie unterschiedlicher Größe an renomierte Uhrenhersteller, vor allem in der Schweiz, ausgeliefert.
|
|
2001 |
- VOLKSWAGEN: für eines der europäischen Werke wird eine große Anschwemmfilterzentrale 5 FTD 75 DL120 zur Filtrierung von Öl als Kühlschmiermittel entworfen, gefertigt und aufgestellt, zur Versorgung von 27 NC-Bearbeitungszentren der Marke GROB bei der Herstellung von Aluminiumgetrieben.
- ISRAEL: Design und Herstellung einer Filterzentrale des Typs 2 FTD 75 AD TA mit einem Gesamtdurchsatz von 7000 l/min an Schneidöl für einen Hersteller von Motorventilen.
|
2002 |
- KENFILT: Registrierung der neuen Marke mit Firmenlogo, um den Namen wie auch das Image des Unternehmens zu erneuern.
|
|
|
- ÖSTERREICH: Design und Herstellung einer Anschwemmfilterzentrale FTD 20 AD TA mit einem Durchsatz von 1000 l/min an Schneidöl für ein Unternehmen der Automobilindustrie.
- ISRAEL: Design und Herstellung einer Filterzentrale des Typs FTD 50 AD TA mit einem Gesamtdurchsatz von 1600 l/min an Schneidöl für einen Werkzeughersteller.
|
2003 |
- BRASILIEN:Design und Herstellung eines speziellen Schlammtrocknungssystems des Typs 2 CALL 400, zur Trocknung des Schlamms, der aus den in einer Werkzeugfabrik vorhandenen Anschwemmfiltern unserer Konkurrenz ausgetragen wird. Aufnahmefähigkeit des Entladebeckens der 8 Anschwemmfilter: 20 m³
- ÖSTERREICH: Aufstellung von vier Anschwemmfilterzentralen für Schneidöl bei einem Motorenhersteller des Automobilsektorsl.
- REISHAUER: 2 Anschwemmfilter FTD 12 AD TA mit einem Gesamtdurchsatz von 800 l/min an Schneidöl.
- TACHELLA: 2 Anschwemmfilter FTD 25 DA 20 mit einem Gesamtdurchsatz von 1.800 l/min an Schneidöl.
|
2004 |
- Alle Mitarbeiter von Kenfilt machen Herrn Jaume Lleal eine Hommage zu seinem 40. Jubiläum als Unternehmer: ein Aquarell, auf dem die wichtigsten Stationen seiner beruflichen Laufbahn wie auch seines Privatlebens dargestellt sind. Gefeiert wird in einem Restaurant in der Nähe Barcelonas.
|
|
|
- VOLKSWAGEN: für eine der Getriebefabriken wird eine Anschwemmfilterzentrale FTD 60 ADTA + 2SM1500, zur Filtrierung von Schneidöl in den Schleif- und Honanlagen für Getriebe und Achsen unter Einsatz von Borazonscheiben, entworfen und ausgeführt:
- Gesamter Filterdurchsatz: 2.500 l/min. Gesamte Aufnahmekapazität: 90 m³.
|
2005 |
- FRANKREICH: für einen Getriebehersteller des Automobilsektors wird eine “schlüsselfertige” Filterzentrale für Schneidöl in der Bearbeitung von Aluminiumgetrieben entworfen und ausgeführt. Die Zentrale besteht aus:
- Durchsatz: 25.000 l/min Gesamte Aufnahmekapazität: 160m³.
|
2006 |
- TÜRKEI: Design und Herstellung, im Auftrag eines Herstellers von Aluminiumfelgen, einer Filterzentrale für Emulsion, wie sie in der Aluminiumbearbeitung verwendet wird. Die Zentrale besteht aus:
- 1 hydraulischer Unterdruckfilter TADE 26 DA 120 mit einem Durchsatz von 11500 l/min mit Filterpapierband. Aufnahmekapazität: 120 m³.
- Weitverzweigtes Rohrleitungsnetz für den Austrag und die Rückführung zu den Maschinen.
- Automatisches Spänetrocknungssystem mit einer Zentrifuge des deutschen Fabrikanten Steimel.
- ISRAEL: Design und Herstellung der ersten von drei Filterzentralen des Typs 2 FTD 60 AD TA mit einem Gesamtdurchsatz von 6000 l/min an Schneidöl für einen Werkzeughersteller.
|
2007 |
- GROSSBRITANNIEN: Design und Herstellung, für eine Motorenfabrik, je einer Anschwemmfilterzentrale für Schneidöl auf zwei Bearbeitungsstraßen für Nocken- und Kurbelwellen aus Gußeisen mittels Borazonscheiben.
- FTD 90 AD TA mit 4.000 l/min Durchsatz und 30 m³ Gesamtkapazität
- FTD 60 AD TA mit 2.000 l/min Durchsatz und 15 m³ Gesamtkapazität
|
2008 |
- BASKENLAND: Design und Herstellung, im Auftrag eines Herstellers von Stahlprofilen, einer Filterzentrale für Kühlwasser auf einer WARMWALZENSTRASSE.
- Komplette Ausführung in Edelstahl, einschließlich eines Lamellenschrägklärers mit automatischer Kratzung und einem Papierband-Trommelfilter BPR 200.
- Gesamter Filterdurchsatz: 2.000 l/min Gesamte Aufnahmekapazität: 120 m³.
- ITALIEN: Design und Herstellung, für einen Hersteller von Keramikbremsscheiben mit Kohlenstoffasern, einer Anschwemmfilterzentrale FTD 75 AD TA zur Filtrierung synthetischer Lösung zur Kühlung von Diamantscheiben.
- Gesamter Filterdurchsatz: 3.000l/min Gesamte Aufnahmekapazität: 40 m³.
- KOREA: Design und Herstellung, für eine Hartmetallwerkzeugfabrik, einer Anschwemmfilterzentrale 2 FTD 60 für Öl auf einer Bearbeitungsstraße mit Diamantscheiben.
- Gesamter Filterdurchsatz: 5.000 l/min. Gesamte Aufnahmekapazität: 30 m³.
- TÜRKEI: Design und Bau, für eine Rollenlagerfabrik, von vier Filterzentralen:
- ZWEI HYDRAULISCHE UNTERDRUCK-FILTERZENTRALEN des Typs TADE 26 DA 120 zur Filtrierung eines Durchsatzes von 12000 l/min an Schleiföl. Gesamte Aufnahmekapazität: 120 m³.
- EINE HYDRAULISCHE UNTERDRUCK-ZENTRALE des Typs TADE 18 DA 80 zur Filtrierung eines Durchsatzes von 7000 l/min an Schleiföl. Gesamte Aufnahmekapazität: 80 m³.
- EINE ANSCHWEMMFILTERZENTRALE des Typs FTD 50 AD TA zur Filtrierung eines Durchsatzes von 2000 l/min an Honöl für die Laufflächen. Gesamte Aufnahmekapazität: 21 m³.
- FILTERZENTRALE 2 FTD 75 AD TA zur Filtrierung eines Durchsatzes von 9500 l/min an Kerosin zur Reinigung der Rollenlager-Bauteile auf den Fertigungsstraßen. Gesamte Aufnahmekapazität: 30 m³.
|
2009 |
- JAPAN: Design und Herstellung, für eine Hartmetallwerkzeugfabrik, einer Anschwemmfilterzentrale 2 FTD 60 für Öl auf Schleifstraßen mit Diamantscheiben.
- Gesamter Filterdurchsatz: 5.000 l/min Gesamte Aufnahmekapazität: 30 m³.
- ISRAEL: Design und Herstellung einer Filterzentrale des Typs SMP 25, ohne Verbrauch von Filtermaterial, zur Filtrierung von Emulsion auf einer Bearbeitungsstraße für Werkzeughalter.
- Durchsatz: 1.350 l/min. Gesamte Aufnahmekapazität: 12 m³.
- DEUTSCHLAND: Design und Herstellung eines neuen hydraulischen Unterdruckfilters des Typs TADE 1,5 für einen Schleifmaschinenhersteller, zur Filtrierung von Schleiföl zur Kühlung von Borazonscheiben.
- Durchsatz: 460 l/min. Gesamte Aufnahmekapazität: 4,5 m³
|
2010 |
- EXPORT: während der vorausgegangenen sechs Jahre machte die Exportquote fast 90 % des Umsatzes aus. Dessenungeachtet fiel jedoch während der letzten Monate 2009 bis Juli 2010 die Bestellrate um über 80 %.
- Die langanhaltende, globale Krise der Investitionen in Anlagengüter der Metallverarbeitenden Industrie zog unser Unternehmen stark in Mitleidenschaft. Im Juli 2010 sahen wir uns gezwungen, unser Werk in Sta. Perpetua de Mogoda zu schließen.
Zugleich gründeten die Töchter von Herrn Jaume Lleal zwei GmbH‘s für die weiterhin anfallenden Instandhaltungsarbeiten an den 3000 Anlagen der Marke KENFILT, die in 37 LÄNDERN AUF FÜNF KONTINENTEN zuverlässig ihren Dienst verrichten
- KENFILT EUROPA, S.L. führt das Design und die Herstellung zentralisierter Filteranlagen ebenso durch wie die dafür notwendigen Projektstudien.
- KENO EUROPA, S.L. liefert unseren mehr als 1000 Kunden sämtliche Ersatzteile, die für Anlagen der Marke Kenfilt oder Novotecnic gebraucht werden. AUSSCHLIESSLICH ORIGINAL-ERSATZTEILE!!
|
2011 |
- WIR SORGEN FÜR DEN FORTBESTAND DER MARKE KENFILT.
- Herstellung kleinerer Filter wie auch von zwei Zentralen.
- Design und Herstellung einer Zentrale BH 70 DL5 für einen amerikanischen Stahlfelgenhersteller.
- BRASILIEN: Design und Herstellung einer Zentrale FTD 60, für die Zweigstelle eines deutschen Konzerns, zum Einsatz mit Schleifmaschinen für Nockenwellen aus Gußeisen mit Borazonscheiben.
- Durchsatz: 2.500 l/min. Gesamte Aufnahmekapazität: 19 m³
|
2012 |
- Während unseres langjährigen Bestehens entsprach es stets der Unternehmenspolitik, unsere Filter und Zentralen unter Aufwendung eigener Mittel zu entwerfen und fertigen. Bedingt durch die Umstände haben wir jedoch zwei Jahre lang zahlreiche Zulieferer unter Vertrag genommen.
- Unter Beibehaltung unserer Philosophie sind wir im Laufe des Juni in ein neues Werk umgezogen. Hier verfügen wir über eigene Büroräume und Werkstätten zur Deckung der derzeitigen Kundenbedürfnisse. Von nun an hoffen wir auf ein Wachstum wie bereits in der Vergangenheit.
- POLEN: Anschwemmfilterzentrale des Typs FTD 40 AD TA + 2 SM 1500 mit einem Filterdurchsatz von 1700 l/min an Kühlöl für 39 Honschleifköpfe in einer Zylinderfabrik für Gußeisenmotore.
- POLEN: Anschwemmfilteranlage FTD 6 AD DO mit einem Filterdurchsatz von 230 l/min an Kühlöl für eine Profil-Schleifmaschine in einer Schneidwerkzeugfabrik.
- CHINA: Anschwemmfilteranlage FTD 2 AD DO zum Einsatz mit Kühlöl an der Presse einer Fabrik für Sprengzünder.
|
2013 |
- MEXIKO: Filterzentrale FTD 6 AD TA + SM 400 für Kühlöl in einer Honmaschine der Marke NAGEL für die Gehäuse von LKW-Motoren.
|
2014 |
- PRÄZISIONS-AUTOMATENDREHEN: Filterzentrale FTD 50 AD TA mit einem Filterdurchsatz von 2250 l/min an Kühlöl für 43 Drehmaschinen.
|
2015 |
- VOLKSWAGEN: Design und Herstellung, für eines der europäischen Werke, einer Filterzentrale FTD 60 für den Austrag von 3000 l/min an Kühlöl für den Getriebebau.
- HARTMETALLWERKZEUG-FABRIKANT: Design und Herstellung, für ein Werk in MITTELEUROPA, einer Filterzentrale für EMULSION. Batterie aus 20 HC + 2 BPR 150 + DL 5. Einschließlich eines Kühlungs-Entölers sowie eines automatischen Emulsions-Dosiergeräts. Ausgetragener Durchsatz: 2.700 l/min.
|
2016 |
- SCHNEIDWERKZEUG-FABRIKANT: Design und Herstellung, für ein in Europa ansässiges Werk, von zwei Filterzentralen FTD 6 AD DO y FTD 20 AD TA für den Austrag von jeweils 240 l/min und 800 l/min an Kühlöl.
- JAPAN. Design und Herstellung, für ein europäisches Werk des Lagerfabrikanten NSK, von zwei Filterzentralen für Kühlöl FTD 30 AD TA, eine davon ein Hochleistungsfilter im Bereich von 3 Mikrometer, mit einem einheitlichen Durchsatz von 1300 l/min.
|
2017 |
- Kenfilt nimmt an der EMO-Messe mit einem Stand teil, um mit unseren Kunden in Kontakt zu bleiben und die Neuigkeiten und Verbesserungen unserer Produkte zu präsentieren.
- Katalonien: Lieferung von zwei Filterzentralen an ein Unternehmen, das Werkzeuge für die Lebensmittelindustrie herstellt. Ein FTD 50 AD TA mit einer Flussrate von 3.000 l/min und ein 18 HC 100 DA 4 mit 1.500 l/min synthetischer Lösung, um die Partikel vom Carbid abzutrennen und ihre Rückgewinnung zu ermöglichen.
- Polen: Herstellung und Lieferung der dritten Anlage FTD 20 AD TA mit einem Durchfluss von 600 l/min an einen Kunden und Hersteller von Hartmetall-Schneidwerkzeugen.
|
2018 |
- Barcelona: Projektierung und Herstellung von zwei Anschwemmfilteranlagen, die an einen großen Automobilhersteller geliefert wurden, um den bei der Herstellung von Getrieben verwendeten Kühlschmierstoff zu filtern. Zentrale Filteranlagen mit jeweils einem Reservefilter. Die beiden Anlagen verfügen über eine Kühlanlage mit Wärmetauscher und eine Wasserkühlanlage. Die Filterzentrale für das Schleifen hat eine Filtrationskapazität von 3.900 l/min mit einer Vorabtrennung unter Verwendung von Magnetabscheidern. Das Filterzentrale für das Honen hat eine Kapazität von 3.500 l/min.
Lieferung von zwei Filteranlagen an einen großen Lagerhersteller:
Dritte Anschwemmfilteranlage für 1.500 l/min innerhalb von zwei Jahren.
Eine neue Entwicklung zum Filtern des Kühlschmierstoffes mit einem selbstreinigenden Patronenfilter von 5 Mikrometern und einer Durchflussrate von 700 l/min. Anwendung ist die Reinigung von Werkstücken.
|
2019 |
- Indien: Globaler Hersteller von Schnellarbeitsstahlwerkzeugen und anderen Produkten.
Lieferung einer Anschwemmfilteranlage mit einem Durchfluss FTD 40 DA 12 von 1.500 l/min mit einer konstanten Verteilungsdruckregelung von 20 bar.
Projektierung, Herstellung und Lieferung einer Schlammtrocknungsanlage für den Anschluss an eine Kenfilt-Anschwemmfilteranlage aus dem Jahr 2009.
- Schweiz: Modernisierung des Verteilungsdruckregelungssystems auf 20 bar in einer 1989 bei einem Hersteller von Gewindeschneidwerkzeugen installierten Kenfilt-Anschwemmfilteranlage mit 5.000 l/min.
-
Barcelona: Projektierung, Herstellung und Lieferung einer Vorabtrennungsanlage zur Anpassung an eine bestehende Kenfilt Unterdruck Bandfilteranlage aus dem Jahr 2005, um in der Zukunft Emulsionen mit Aluminiumpartikeln mit einer Durchflussrate von 7.000 l/min zu filtern.
|
2020 |
- Projektierung und Herstellung eines neuen und innovativen Filtersystems ohne Filterhilfsmittel mit einer Durchflussrate von 1.100 l/min Emulsion für die Forschungs- und Entwicklungsabteilung eines europäischen Lagerherstellers
- Entwicklung und Herstellung einer neuen und innovativen kontinuierlichen Dosieranlage für bestehende Anschwemmfilter. Diese ermöglicht die Optimierung des Filterablaufes bei der Bearbeitung von Hartmetallen im Schleifprozess.
|
2021 |
- Kenfilt baut, konstruiert und liefert die erste Anlage, die Industrie 4.0 für einen Kunden anwendet, der Flachschleifen für andere Unternehmen durchführt. Diese Precoat-Zentrale verfügt über Sensoren in verschiedenen Elementen der Ausrüstung, die dem Benutzer eine bessere Kontrolle über die Installation ermöglichen. Die Anlage ist mit dem Produktionsmanagementsystem verbunden und von der Engineering-Abteilung aus haben sie Zugriff auf alle Echtzeit- und historischen Daten zur effizienten Steuerung der Anlage sowie zur absoluten Kontrolle der Verbrauchsmaterialien. Dadurch erhält das Unternehmen sehr wichtige Daten, um Kosten zu senken, die Effizienz zu steigern und mögliche Umweltauswirkungen zu reduzieren.
- Industrie 4.0 für Kenfilt-Geräte. Alle unsere Teams haben die Möglichkeit, Industrie 4.0 bei Verbrauchsmaterialien sowie bei der Steuerung der Installation anzuwenden. Verbesserung der Effizienz und Senkung der Betriebs- und Wartungskosten.
- Neue Sensoren für die Filtration, um Daten in Echtzeit zu erhalten. In der Anlage oder aus der Ferne zugängliche Informationen über die Art und Form der Partikel, die die Anlage verarbeitet, um die entsprechenden Änderungen in der Produktion vorzunehmen, um die Effizienz der mit der Anlage verbundenen Produktionsmaschinen zu verbessern.
|
2022 |
- Konstruktion und Fertigung einer zentralen Filteranlage für 800 l/min für einen Werkzeughersteller in Mitteleuropa.
|
2023 |
- Entwurf und Herstellung von 2 Filteranlagen.
- Eine TADE 12 DA 30-Anlage zum Filtern synthetischer Lösungen mit hydraulischem Vakuum für eine Durchflussrate von 2500 l/min für einen großen Rohrformhersteller.
- Eine FTD 30 AD TA DP-Anlage zur Filterung von Schneidöl mit 1000 l/min mittels Anschwemmfilter für einen großen Hersteller von Schneidwerkzeugen.
- Die beiden Werke nutzen Industrie 4.0-Technologie zur Steuerung von Verbrauchsmaterialien und zur Fernsteuerung eines Großteils der Anlage. Von Füllstandssensoren, Durchflussmessern bis hin zu Drucksensoren mit Steuerung durch Frequenzumrichter. Diese Komponenten ermöglichen dem Kunden die vollständige Kontrolle über die Installation, um Kosten und den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren.
|
|
|